![]() |
Labor für bauphysikalische Messungen und MaterialuntersuchungenVermessung optischer Materialeigenschaften |
![]() |
Eine der benötigten optischen Eigenschaften der verwendeten Materialien ist der Transmissionsgrad. Je nach Meßprinzip existieren unterschiedliche Definitionen. Bei der gerichtet-gerichteten (tgg) Transmissionsanordnung, die vor allem bei Gläsern von Bedeutung ist, wird der Quotient aus der Intensität von senkrecht eingestrahltem Licht und der Intensität aus senkrecht transmittiertem Licht gebildet. Wenn die Probendicke d bekannt ist, kann mit Hilfe des Lambert-Beer´schen Gesetzes die Extinktion E ermittelt werden:
Diese gibt Aufschluß über die optische Qualität eines Materials und ist unabhängig von seiner Dicke. Zur Beschreibung der gesamten transmittierten Strahlung werden die hemisphärischen Transmissionsgrade benutzt. Dabei wird zwischen einer senkrechten Einstrahlung (tgh), einer Einstrahlung unter verschiedenen Einfallswinkeln (twh) und einer diffusen Einstrahlung (tdh) unterschieden. Für die Solararchitektur sind besonders die beiden letzten von Bedeutung, da die solare Strahlung aus einem direkten und einem diffusen Anteil besteht. |
![]() |
![]() |
![]() |