![]() |
Labor für bauphysikalische Messungen und MaterialuntersuchungenVermessung thermischer Materialeigenschaften |
Die allgemeine Wärmeleitungsgleichung ohne Quellen und Senken
(: Volumenspezifische Wärmekapazität des Materials in J/(m³K) )
läßt sich für den stationären eindimensionalen Fall der Einplattenapparatur folgendermaßen vereinfachen:
Dabei beschreibt T(x) das Temperaturfeld in der Apparatur. Die Lösung der DGL ergibt einen linearen Temperaturverlauf. Mit Hilfe des Fourier`schen Gesetzes gilt in diesem Fall für den Wärmestrom
wobei d für die Probendicke, A für die Fläche von der Wärme abgegeben wird und für die Temperaturdifferenz zwischen Probenober- und Unterseite steht. Somit ergibt sich für die Wärmeleitfähigkeit
mit I als Strom und U als angelegter Spannung, falls die Leistung ausschließlich auf elektrischem Wege eingekoppelt wird und so den Wärmestrom durch die Probe erzeugt.