BEITRAG ZUM KLIMAGERECHTEN BAUEN IN BURKINA FASO AM BEISPIEL VON BÜROBAUTEN

 

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor–Ingenieur

an der Fakultät Bauingenieurwesen

der Bauhaus-Universität Weimar
   

vorgelegt von

Dipl.-Ing. Rassabséwindé Désiré COMPAORE

aus Burkina Faso

     

Gutachter:      Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans-Joachim Gronau (Weimar) 

Prof. Dr.-Ing. Kurt Kießl (Weimar)

Prof. Dr.-Ing Jürgen Roloff (Dresden)

Dr. rer. nat. Ulf-Jürgen Werner (Weimar)

 

Tag der Disputation: 26. 04. 2001

Nach einer Vorstellung des Landes Burkina Faso und dem Stand des Energieverbrauchs im Land wurde in der Arbeit der Einfluss des Außen- und Raumklimas betrachtet und bewertet, um die allgemeinen Schlussfolgerungen für das Bauen in Burkina Faso zu ermitteln. Die Bestimmung eines erträglichen Raumklimas in Burkina Faso mit Hilfe von Diagrammen wurde vorgeschlagen. Das instationäre Wärmeverhalten der Gebäude wurde durch dynamische Simulationen des thermischen Verhaltens am Beispiel eines Standard-Bürogebäudes untersucht und bewertet. Das Energieeinsparpotential bzw. die Energieeinsparmöglichkeiten wurden durch Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der Gebäude gezeigt. Desweiteren wurde ein vereinfachtes Berechnungsverfahren für die Ermittlung der Transmissions- bzw. Strahlungswärmegewinne durch die Gebäudeaußenbauteile entwickelt. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse können planende Architekten und Ingenieure in Burkina Faso Gebäudekonzepte energetisch bewerten und vergleichen.

 Inhalt

Vorwort

Part1.pdf

Inhaltsverzeichnis

Symbolverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Geographische Lage

1.2 Bevölkerung und wirtschaftliche Charakteristika

1.3 Energieverbrauch in Burkina Faso

1.4 Elektroenergie in Burkina Faso

1.5 Elektroenergieverbrauch in den öffentlichen Bürogebäuden

1.6 Problem und Zielstellung

2. Das Klima

2.1 Allgemeines

2.2 Verlauf der verschiedenen Klimaelemente

Part2.pdf

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen 

Part3.pdf

4. Thermische Behaglichkeit im Klima von Burkina Faso

4.1 Allgemeines

4.2 Der Einfluss der Lüftung auf den feuchten Hautoberflächenanteil des Körpers zur Verbesserung des Behaglichkeitsempfindens

4.3 Bestimmung eines erträglichen Raumklimas in Burkina Faso

Part4.pdf

5. Simulation des thermischen Verhaltens des Gebäudes

5.1 Die Methodik

5.2 Energiebedarf von Bürogebäuden in Burkina Faso

5.3 Allgemeine Ergebnisse für klimatisierte Gebäude

5.3.1 Einfluss der Orientierung der Hauptfassade des Gebäudes

5.3.2 Einfluss der Geschosshöhe des Gebäudes

5.3.3 Einfluss des Wärmedurchgangskoeffizienten des Gebäudes

5.3.3.1 Die raumumschließenden Bauteile des Gebäudes

5.3.3.2 Die Innenwände des Gebäudes

5.3.4 Einfluss des Wärmespeichervermögens des Gebäudes

5.3.5 Einfluss des Absorptionsfaktors für Sonnenstrahlung

5.3.6 Einfluss des Fensterflächenanteils des Gebäudes

5.3.7 Einfluss der Verglasungsqualität der Fenster

5.3.8 Einfluss der Orientierung der verglasten Fassaden von Gebäuden

5.3.9 Einfluss der Sonnenschutzmaßnahmen für Fenster

5.3.9.1 Einfluss der außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen

5.3.9.2 Einfluss der innenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen

5.3.10 Einfluss der raumklimatischen Parameter des Gebäudes

5.3.10.1 Einfluss der maximalen Soll-Raumlufttemperatur

5.3.10.2 Einfluss der Mindestluftwechselrate und Infiltration

5.3.10.3 Einfluss der Kühlungsstrategien

5.3.11 Die Beleuchtung des Gebäudes

Part5.pdf

5.4 Allgemeine Ergebnisse für nichtklimatisierte Gebäude

5.4.1 Einfluss der Lüftung auf die Raumlufttemperatur

5.4.1.1 Die Luftwechselrate

5.4.1.2 Die Lüftungsstrategie

5.4.1.3 Thermischer Komfort während der Bürozeiten

5.4.2 Einfluss der bauphysikalischen Eigenschaften des Gebäudes auf die Raumlufttemperatur

5.5 Ermittlung des Energieeinsparpotentials

Part6.pdf

6. Festlegungen von bauphysikalischen und konstruktiven Forderungen an die Gebäudehülle in Burkina Faso

6.1 Nichttransparente Außenbauteile: Ermittlung des maximal zulässigen km-Wertes

6.2 Transparente Außenbauteile: Allgemeine Forderungen

6.3 Maximalwerte der Transmissionswärmegewinne durch nichttransparente Außenbauteile (Außenwände und Dächer)

6.4 Maximalwerte der Wärmegewinne infolge Transmission und Sonnenstrahlung durch transparente Außenbauteile (Fenster)

6.4.1 Wärmegewinn infolge Transmission durch die Fenster

6.4.2 Wärmegewinn infolge Sonnenstrahlung durch die Fenster

6.4.3 Einfluss von außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen: Bestimmung der besonnten Glasfläche

6.5 Jahres-Wärmegewinn durch die Außenbauteile

Part7.pdf

7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Part8.pdf

Literaturverzeichnis

Part9.pdf

Lebenslauf

CV.pdf

 

 

Anhangsverzeichnis

 

Anhang 1: Komfortdiagramme mit eingetragenen Klimadaten von Burkina Faso 

Anhang 1.pdf

Anhang 2: Thermische Behaglichkeitskomponenten im heißen Klima

Anhang 2.pdf

Anhang 3: Anteil Unzufriedener als Funktion der Luftgeschwindigkeit, der Fußboden-Temperatur und der vertikalen Temperaturdifferenz zwischen dem Kopf und dem Fußknöchel

 

Anhang 4: Grundrisse der Referenzbürogebäude 

Anhang 4.pdf

Anhang 5: Lüftung des Gebäudes: Raumlufttemperaturentwicklung

Anhang 5.pdf

Anhang 6: Mittelwerte, Maximalwerte, Amplitude der äquivalenten Temperatur nach Himmelsrichtungen und Werte von "cos2Pi(t-n)/24"

Anhang 6.pdf

Anhang 7: Temperaturamplitudendämpfung und Phasenverschiebung für Wand- und Dachausführungen in Burkina Faso

Anhang 7.pdf

Anhang 8: Außenlufttemperatur von Ouagadougou und eindringende globale und diffuse Strahlungsintensität nach Himmelsrichtungen durch das Bezugsglas (Single Clear 3 mm) 

Anhang 8.pdf

Anhang 9: Korrekturfaktor (N) für Sonnenstrahlung

 

Anhang 10: Spezifische horizontale und vertikale Schattenlänge je Längeneinheit der Vorsprünge nach Himmelsrichtung

Anhang 10.pdf