![]() |
Fachgebiet Bauphysik &
Solarenergie:
|
||||||||||
|
Die Aus- und Weiterbildung durch "klassischen
Unterricht" in Seminaren und Hörsälen (siehe Lehrveranstaltungen
von Prof. Heidt) wird in der veränderten Lernwelt des 20. und 21. Jahrhunderts immer mehr
durch individuelle Lernmöglichkeiten ergänzt werden. Die Verbreitung von
Computern und die Ausdehnung neuer Netzwerke wie z.B. des
Internet schaffen neue Möglichkeiten der Kommunikation. Das Fachgebiet Bauphysik &
Solarenergie nutzt neue Medien für den Wissensaustausch zwischen Forschung und Anwendung,
zwischen Labor und Praxis: Zwei Veranstaltungen zum Thema "Energetische Optimierung von Gebäuden am PC" sorgten bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ein vertieftes Verständnis der sachgerechten Anwendung von thermischen Simulationen zum Gebäudeentwurf. Das Lernprogramm CASAnova und die Multimediale Datenbank zur Niedrigenergie- und Solararchitektur NESA - Softwareentwicklungen des Fachgebiets Bauphysik & Solarenergie - werden an zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland zur Ausbildung im Architekturstudium eingesetzt. Im Projekt Interaktives Studium & Seminar Innovativer Solarer Architektur - ISIS Architektur entwickeln wir derzeit eine Lehr- und Lernsoftware zur Niedrigenergie- und Solararchitektur im Grundstudium Architektur als Unterstützung für die Vorlesungen "Grundlagen der Gestaltung", "Grundlagen des Entwerfens", "Bauökologie", "Bauphysik" und "Technischer Ausbau", sowie zur Weiterbildung praktizierender Architektinnen und Architekten. Speziell zur Weiterbildung führte das Fachgebiet Bauphysik & Solarenergie an zwei Terminen ein jeweils eintägiges, kostenloses interaktives Seminar zu innovativer solarer Architektur an der Universität-GH Siegen durch. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Wissenstransfer, Wissensvermittlung, Aus- und Weiterbildung - auf deutsch und englisch - präsentieren die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Fachgebiets. Einige Lernsoftware und Websites zur Wissensvermittlung im Bereich Niedrigenergie- und Solararchitektur haben wir in einer Übersicht für Sie zusammengestellt. |
||||||||||
(C) FG Bauphysik & Solarenergie, Universität-GH Siegen, Webmaster, letzte Bearbeitung: 14.10.2005 |